Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

(Download) "Partydrogen - Wirkungen, Risiken, Jugendkultur, PrÀvention" by Clara Haubold ~ eBook PDF Kindle ePub Free

Partydrogen - Wirkungen, Risiken, Jugendkultur, PrÀvention

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Partydrogen - Wirkungen, Risiken, Jugendkultur, PrĂ€vention
  • Author : Clara Haubold
  • Release Date : January 03, 2007
  • Genre: Education,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 505 KB

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich SozialpĂ€dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, UniversitĂ€t LĂŒneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema Partydrogen beschĂ€ftigen. Da dies nur unter der Einbeziehung und BerĂŒcksichtung weiterer Aspekte geschehen und eingebettet in einen grĂ¶ĂŸeren Zusammenhang möglich gemacht werden kann, habe ich mich fĂŒr folgende Vorgehensweise entschieden: Eine sinnvolle Bearbeitung dieser Thematik setzt zunĂ€chst eine Begriffbestimmung voraus. Deshalb geht es im ersten Teil meiner Hausarbeit zunĂ€chst um verschiedene Definitionen von Partydrogen, die sich zum Teil betrĂ€chtlich voneinander unterscheiden. Hier sollen die Fragen geklĂ€rt werden, was Partydrogen ĂŒberhaupt sind und welche Substanzen zu dieser Gruppe gezĂ€hlt werden können. Einen guten Überblick ĂŒber die teilweise unĂŒberschaubare Vielfalt an Partydrogen gibt ein Schaubild zu der Klassifizierung einzelner Substanzen,welches anschließend dargestellt und erlĂ€utert wird. Nach diesen allgemeinen AusfĂŒhrungen sollen nun einzelne Partydrogen nĂ€her vorgestellt und bezogen auf ihre Wirkung und Risiken betrachtet werden. Ich werde lediglich eine Auswahl der zahlreichen Partydrogen ausfĂŒhrlich darstellen, dazu zĂ€hlen die Substanzen Amphetamin, Ecstasy und LSD. Abschließen wird der erste Teil mit dem Abschnitt ĂŒber Set und Setting, hier geht es um entscheidende Einflussfaktoren, die Art und Weise der Wirkung von Partydrogen ganz betrĂ€chtlich beeinflussen können. Da sich Konsumenten von Partydrogen ĂŒberwiegend in der Technoszene bewegen, werde ich im zweiten Teil meiner Hausarbeit die wichtigsten Merkmale dieser Szene beschreiben. Es sollen folgende Aspekte zu klĂ€ren versucht werden: wie hat sich die Szene entwickelt? Wer kann dazu gezĂ€hlt werden? Was macht den anscheinend so großen Reiz an Technopartys aus? Zu guter Letzt steht natĂŒrlich die Frage, welche Rolle Partydrogen in der Technoszene spielen und warum diese gerade hier so weit verbreitet sind. Was kann die PrĂ€vention leisten, um Jugendlichen die Gefahren von Partydrogen bewusst zu machen und Suchtentwicklungen entgegenzuwirken? Was PrĂ€vention ĂŒberhaupt bedeutet, welchem Wandel Ziele und GrundsĂ€tze der PrĂ€ventionsarbeitin vergangener Zeit unterlagen und wie sinnvoll prĂ€ventiv in der Technoszene gearbeitet werden kann, werde ich im dritten und letzten Teil meiner Hausarbeit aufzeigen. Konkrete SekundĂ€rprĂ€vention im Zusammenhang mit Partydrogen wird durch sogenannte Safer-Use-Projekte betrieben, von denen ich eines, nĂ€mlich Eve&Rave, etwas nĂ€her vorstellen werde.


PDF Books "Partydrogen - Wirkungen, Risiken, Jugendkultur, PrÀvention" Online ePub Kindle